In Deutschland leben Stand 2016 mutmaßlich mehr als vier Millionen russischsprachrige Büger. Da die genormten Tastaturen in Deutschland eine Eingabe auf Russisch erschweren, gibt es russische Tastaturen, Aufkleber und die Möglichkeit einer russischen Online Tastatur. Ich stelle dir die Möglichkeiten vor.
Contents
Die russische Tastatur
Russlanddeutsche möchten ebenfalls Eingaben in russisch bzw. kyrillisch tätigen. Doch die Zeichen einer herkömmlichen Tastatur helfen nur bedingt, da es sich nicht um dasselbe Alphabet handelt. Im Standard wird nämlich das uns bekannte lateinische Alphabet ausgeliefert. Als Lösung bietet sich an, auf eine russische Tastatur zurückgreifen.
Die kyrillische Schrift hingegen entstammt hauptsächlich dem griechischen Alphabet und unterscheidet sich demnach in den meisten Bereichen. Auch ist die Anordnung der Buchstaben eine andere.
Üblicherweise wird die russische Tastatur auch mit einem USB Anschluss mit deinem Computer oder Laptop verbunden. Außerdem gibt es auch kabellose russische Tastaturen mit Bluetooth Technologie. Auf den Modellen findest du bereits beide Alphabete, das Kyrillische und das Lateinische.
Die speziellen Tastaturen stehen einer herkömmlichen Tastatur in nichts nach und unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass sie auf einer Taste zwei Belegungen aufgedruckt haben. Du bekommst die Tastaturen aber ebenfalls mit Multimedia Tasten um bspw. die Lautstärke deiner PC Boxen zu regulieren oder ein Browser Fenster zu öffnen.
Eine russische Tastatur kaufen
Wenn du häufiger auf russische Texte schreiben möchtest, würde ich dir zu einem Kauf raten. Die Tastaturen sind nicht teurer als eine normale Tastatur. Auch die bekannten Markenhersteller wie Logitech oder Fujitsu haben entsprechende Angebote für Russland Deutsche. Lediglich ausgefallene Modelle wie ergonomische Tastaturen oder die äußerst beliebten mechanischen Tastaturen gibt es nicht auf Russisch. Wer auf diesen Komfort nicht verzichten möchte, kann auf die virtuelle Tastatur oder Aufkleber ausweichen.
Die virtuelle russische Tastatur
Eine weitere Möglichkeit, Texte auf einer russischen Tastatur zu tippen oder einen Google Sucheintrag auf kyrillisch durchzuführen bieten die virtuellen Tastaturen. Hierbei sieht der Nutzer an seinem Bildschirm ein Eingabefeld, dass der mit der Maus bedienen kann. Für kurze Nachrichten oder eine Google Suche ist diese Möglichkeit sehr bequem und schnell umsetzbar. Für lange Texte bietet sie sich leider nicht an.
Russische Tastatur Aufkleber
Wer keine zwei Tastaturen einsetzen möchte, kann sich mit russischen Tastatur Aufklebern helfen. Diese praktischen Aufkleber werde ganz einfach auf der deutschen Tastatur angebracht. So hat man beide Alphabete sichtbar und nur ein Gerät am Arbeitsplatz. Darüber hinaus sind die Aufkleber wirklich preiswert. Es gibt sie in mehreren Ausführungen, so dass sie für Standard PCs, Notebooks oder für Apple Nutzer am Mac nutzbar sind.
Beim Kauf der Tastatur Aufkleber kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Es ist lediglich wichtig, dass man vorher schaut dass Aufkleber und Tastatur zusammenpassen. Der westeuropäische Buchstabe wird nicht verdeckt. Vielmehr ergänzt man die jeweile Taste um einen russischen Buchstaben. Dann beim Schreiben lediglich im Betriebssystem auf kyrillisch umstellen und schon hat man die perfekte russische Tastatur.
Russische Tastatur in Windows einrichten
Wie du deine russische Tastatur in Windows einrichtest, erfährst du im folgenden Video. Dieses ist zwar auf Basis von Windows 7 aber kann auch für Windows 10 als Anleitung genutzt werden.
Die Entstehung der kyrillischen Schrift
Noch heute findet man die kyrillische Schrift in Ländern wie Russland, Bulgarien, Mazedonien, Serben und Griechenland.